Reed-Relais

für langlebiges und zuverlässiges Schalten

von Kleinst-Signalen (nV) bis Hochspannungen (10 kV/DC)
und Kleinst-Strömen ( Femtoampere ) bis Strömen von 2A

Reedrelais haben folgende besondere Eigenschaften:

  • lange Lebensdauer (bis zu 10 Mio. Schaltspiele)
  • hoher Isolationswiderstand (bis zu 10^14 Ohm)
  • niedriger Kontaktwiderstand (typ. 50 mOhm)
  • Schaltspannung bis 10 kV / DC
  • Schaltzeit ca. 1 ms

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Reed-Relais werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt,
z. B. in der Automobilindustrie, in Mess- und Prüfgeräten usw.
Sie haben spezifische Vorteile gegenüber elektronischen Relais.

Mehr Infos zu Vorteilen, Aufbau und Funktion …

Vertrieb bei Binsack Reedtechnik

100% persönliche Beratung

Bernd Jäger
(Vertrieb)

Tel.: 06108 7001-0

Sie suchen eine passendes Reed-Relais?

Kontaktieren Sie uns jetzt unverbindlich…

Produkt-Beispiele

Hier sehen Sie eine beispielhafte Auswahl an Reed-Relais.
Mit Hilfe der Kategorien-Reiter können Sie die Ansicht nach Typ anzeigen.
Durch Klick auf das Produktbild oder Typbezeichnung erhalten Sie weitere Produktdetails.

Alternativ: Suchen Sie mit Hilfe Ihrer Parameter ein geeignetes Relais

Hochspannung
Hochisoliert
DIL
Standard

Nicht das passende Relais gefunden? Dann fragen Sie dieses doch einfach bei uns an.

Sie haben Fragen zu unseren Produkten oder
benötigen eine persönliche Beratung?

Oder rufen Sie uns gleich persönlich an

+49 (0)6108 7001-0

Funktion und Aufbau

Unsere Reed-Relais funktionieren nach dem einfachen und langlebigen Prinzip der Reed Technik. Diese verwenden 1 oder mehrere Reedschalter (Reedkontakt) als Schaltelement , siehe auch unter Reedschalter: Aufbau und Funktion.

Bei einem Reedschalter sind 2 ferromagnetische Schaltzungen in einem Glaskörper hermetisch eingeschlossen. Sie sind somit vor Verschmutzung und sonstigen Umwelteinflüssen geschützt. Dies gewährleistet einen gleichbleibend niedrigen Kontakt-Übergangswiderstand bei hoher Zuverlässigkeit und langer Lebensdauer.
Fließt nun ein Strom durch die Spule, wird ein Magnetfeld erzeugt. Dies beeinflußt die 2 ferromagnetischen Schaltzungen so, dass diese sich gegenseitig anziehen und somit den Kontakt schließen.

Das Reed-Relais besteht aus folgenden Komponenten:

Relais-Aufbau
  • 1 oder mehrere Reedschalter, im Inneren der Spule
  • Spule zur Erzeugung des Magnetfeldes
  • optionale Diode, um Spannungsspitzen der Spule zu unterdrücken
  • optionaler magnetischer Schirm
  • Gehäuse
  • Anschluss-Stifte

Reedrelais sind in verschiedenen Bauformen als Schließer, Öffner oder Wechsler verfügbar. Sie werden oft in Elektronik Schaltungen eingesetzt.

Vergleich Relais-Typen

Vergleich: Halbleiter-Relais | Reed-Relais

Halbleiter-Relais nutzen das Schaltverhalten speziell angesteuerter Transistoren, zumeist basieren diese auf FET-Schaltern.
Der Isolations-Widerstand von Reed-Relais (10^14 Ohm) ist viel höher (bis zu 100.000 fach) als bei den Halbleiter-Typen (10^9 Ohm), da diese aufgrund der Bauweise einen gewissen Leckstrom haben. Die Kapazität eines Halbleiter-Relais ist wesentlich größer. Reed-Relais haben generell eine Potentialtrennung vom Signalpfad, was bei den Halbleitertypen nicht der Fall ist.

Vergleich: Mechanisches Relais | Reed-Relais

Relais Mechanisch-Reed

Reed-Relais haben (bei kleinen Lasten) eine um den Faktor 10 bis 100 höhere mechanische Lebensdauer als mechanische Relais, weil diese weniger bewegte Teile haben. Sie schalten um den Faktor 10 schneller, aufgrund des leichteren und einfacheren Aufbau der Schaltzungen. Die Isolationswerte bei offenem Kontakt sind deutlich höher, bis zu 10^14 Ohm. Ebenso benötigen Sie zum Schalten der Kontakte weniger Leistung als bei mechanischen Typen. Außerdem können Reedrelais mit einer hohen Schaltfrequenz von mehreren hundert Hertz geschaltet werden. Auch die mittlere Ausfallzeit Rate (MTBF) liegt weit über 100.000 Stunden.

Modifikationen

Um bestmöglich auf Ihre spezifischen Anforderungen einzugehen, stehen die Reedrelais in verschiedenen Ausführungen zur Verfügung. Sie erhalten diese mit verschiedenen Pinnings für Leiterplattenmontage. Ebenfalls liefern wir Ihnen axiale Relaistypen. Optional können Sie die Relais mit Freilauf-Diodemagnetischen oder elektrostatischen Schirm bestellen, oder als hochisolierte Variante für spezielle Anforderungen.

Freilauf Diode

Eine Diode in Sperrrichtung parallel zur Spule ist eine einfache und bewährte Methode um Induktionsspitzen beim Abschalten des Relais zu verhindern. Da die Polarität der Selbstinduktionsspannung entgegengesetzt der angelegten Spannung ist, wird diese Spannung über die Diode abgeleitet. Dies schützt somit sicher Ihre angeschlossene Elektronik vor Überspannungen.

Magnetischer Schirm

Eine aus ferromagnetischem Material gefertigte Abschirmhaube verhindert den Einfluss äußerer magnetischer Felder auf das Relais. Dies wird auch eingesetzt, wenn die Relais dicht nebeneinander auf eine Platine plaziert werden. So verhindert man gegenseitige Beeinflussung.

Statischer Schirm

Eine optimale Abschirmung der Kontakte untereinander und gegenüber der Spule wird durch CU-Röhrchen um den Reedkontakt erreicht. Sie vermindern zusätzlich das Prellen der Kontakte und somit die Störspannung durch Magnetretrostriktion. Die Anzugs- und Abfallverzögerung der durch diese Konstruktion verursachten Wirbelströme werden hierdurch reduziert.

Produkt Varianten

Reed-Relais finden Sie bei uns in verschiedenen Grund-Varianten:

  • Standard
  • DIL-Ausführung
  • Hochisoliert
  • Hochspannung.

Sie können zwischen Schließer-, Öffner- und Wechsler-Kontakte wählen.
Es gibt einpolige und mehrpolige Reedrelais, das heißt mit einem oder mehreren Schaltkontakten.
Sie können die Relais mit unseren Standard-Pinning erhalten, aber auch Ihr individuelles Anschluss-Pinning definieren.
Optional kann auch eine Freilauf-Diode in das Relais integriert werden, zur Unterdrückung von Spannungsspitzen. Ein ebenfalls optionaler magnetischer Schirm ermöglicht eine Abschirmung von äußeren Magnetfeldern, die sonst zu Fehlfunktionen des Relais führen können.

Wählbare Produkt Parameter Reed-Relais:

  • Spulenspannung DC: 5V, 6V, 9V, 12V, 18V, 24V, 36V oder 48 Volt
  • Schaltspannung DC: 50V bis 10.000V  oder AC: 50v bis 5000V
  • Montageart: Leiterplatte, Oberflächenmontage
  • Schaltkontakt: Schließer, Öffner, Wechsler
  • Ein- oder Mehrpolig
  • Freilauf-Diode
  • Magnetischer Schirm